- Im St. Annen-Museum mit der neuen Kunsthalle St. Annen befindet sich eine großartige Sammlung mittelalterlicher Sakralkunst.
- Weitere Kunstsammlungen sind im Behnhaus und Drägerhaus mit einem international bedeutsamen Schwerpunkt für die Nazarenische Kunst und sowie im Kulturforum Burgkloster.
- Die Stadtgeschichte Lübecks wird im Holstentor-Museum dargestellt.
- In der Nähe des Doms befinden sich das Museum für Natur und Umwelt sowie die im mittelalterlichen Zeughaus gelegene Völkerkundesammlung, welche 2007 aus Geldmangel geschlossen wurde.
- Ebenfalls in der Altstadt kann man das Lübecker Theaterfigurenmuseum am Kolk besichtigen
- Literaturinteressierten sind das Buddenbrookhaus und das Günter-Grass-Haus zu empfehlen.
- Als Gedenkstätte für den in Lübeck geborenen Friedensnobelpreisträger Willy Brandt wurde 2007 das Willy-Brandt-Haus Lübeck eröffnet.
- Im Marzipansalon im Café Niederegger kann man alles über das „weiße Gold“ erfahren.
- Außerhalb der Altstadt gibt es die Geschichtswerkstatt Herrenwyk in Kücknitz.
- Am 12. Juli 2005 öffnete im Burgkloster das Lübecker Museum für Archäologie.
- Als maritime Stadt verfügt Lübeck darüber hinaus über den Museumshafen Lübeck am nordwestlichen Altstadt-Ufer.